Verein zur Pflege der Regionalkultur der mittleren Lausitz e.V.

Der Regionalkulturverein wurde 1992 gegründet und ging aus einem Arbeitskreis deutscher und sorbischer Kulturschaffender und -interessierter hervor, denen der Erhalt der binationalen Kultur ihrer Heimat am Herzen lag.

 

Später fand der Verein seinen Sitz in der Senftenberger Straße 19 im Herzen der Altstadt Hoyerswerda, wo sich 1926 der Schneidermeister und Hochzeitsbitter Johann Jatzwauk mit seiner Werkstatt für sorbische Volkstrachten niedergelassen hatte. Das Haus trägt bis heute seinen Namen.

 

Die Bezeichnung des Vereins weist auf sein besonderes Ziel und Anliegen hin: die Bewahrung, die Pflege und  auch Weiterentwicklung des sorbischen Kulturgutes der Region. Im Wissen, dass es geographisch neben der Ober- und Niederlausitz keine "Mittlere Lausitz" gibt, wurde damals der Name bewußt gewählt, um den Raum zwischen Bautzen und Kamenz sowie Spreewald in der Mitte des sorbischen Siedlungsgebietes zu fassen und die Gemeinsamkeiten der Regionen Hoyerswerda und Schleife zu betonen.

Der Verein legt den Schwerpunkt seiner Arbeit vor allem auf die Wissensvermittlung zu den Trachten und Bewahrung des  traditionellen Handwerks des Blaudrucks.

Im Verein gibt es  Projektgruppen für verschiedene Schwerpunkte.

 

Die seit 1992 bestehende ständige Trachtenausstellung wurde 2001 durch eine weitere Dauerausstellung zum Thema Blaudruck erweitert. Es werden historische Exponate gezeigt und Wissenswertes um Trachten und Blaudruck vermittelt. Praktisches Wissen kann man in verschiedenen Workshops erwerben. All diese Angebote  werden durch einen Museumsshop mit Büchern, Kalendern und regionalen Souvenirs ergänzt.

 

Jährlicher Höhepunkt des Vereinslebens ist der traditionelle zweitägige Ostereiermarkt im Landhotel Neuwiese, der seit 1992 immer an Palmarum - am Wochenende vor Ostern - stattfindet und sich vor allem wegen seiner familiären und authentischen Atmosphäre großer Beliebtheit erfreut.

 

2010  ist im Nachbarhaus ein neues Vereinszimmer "Nebenan" eingerichtet worden. Das schöne Gewölbe kann zu  Treffen des Vereins, Lesungen, Workshops  und auch privaten Veranstaltungen  genutzt und gemietet werden. 2018 wurde dort die Trachtenstube "drasćaca komora" eingerichtet, mit einem umfangreichen Fundus für die Ausleihe von Trachten.  

 

 

 

Wenn Sie Fragen oder Interesse an uns und unserer Tätigkeit haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!