eine Initiative der Sorbenbeauftragen des Landkreises
in Zusammenarbeit mit dem Regionalkulturverein
Werkstätten und Begleitprogramme gefördert durch:
Wir freuen uns über Kontakt via
e-mail: trachten@regionalkultur-lausitz.de
Ankleidekurse im Rahmen des sorbisch wendischen Trachtenforums:
07.11.2018 Ankleidekurs "Bože Dźěćatko" (Bescherkind) Trachtenstube Hoyerswerda
28.02.2019 "Die Qual der Wahl" (Kleidung der sorbischen Frau) Senftenberg
20.03.2019 "Haube Stirnband Kerbelholz" (Oster- u. Konfirmationstrachten) Hoy
15.05.2019 "Jacke Haube und Chenilletuch (Kirchtgangstrachten) Hoy/Zeißig
28.08.2019 "Bortka, Plessier und Perlenschmuck" (Hochzeitstrachten) Seidewinkel
13.11.2019 "Schürze, Jacke, Hutauka" (Arbeitstrachten) Bröthen
- auf Grund der Maßnahmen im Zuge der Corona-Krise fanden die folgenden Kurse nur in kleinem Rahmen mit begrenzter Teilnehmerzahl bzw. virtuell statt
22.04.2020 "Haube Tuch und Seidenschürze" - Tanztracht zum Maibaumwerfen
05.08.2020 "Blumenkranz und Tollenkragen" - Senftenberger Tracht zur Hochzeit
04.10.2020 "Haube, Jacke, Blaudruckschürze" - Schulmädchentracht
30.10.2020 "Bändl,Ösen, Knöpfe - Verschlusssachen in der Tracht" - Haubenbinden
Unser Anliegen:
Die sorbischen/ wendischen Trachten waren ein die Lausitz prägendes Merkmal und sind bis heute ein fester Bestandteil der Kultur, insbesondere der Brauchtumspflege und von Bedeutung für den Tourismus.
Die an sorbisch/wendischen Trachten Interessierten und Verantwortlichen in Kindergärten, Schulen, Trachten-, Heimat- und Traditionsvereinen sowie Tanzgruppen und Chören mühen sich um den Erhalt der Trachten, genauso wie auch Mitarbeiter von Museen und Trachtenstuben. Förderprogramme ermöglichen Unterstützung und so haben auch die Mitarbeiter der Fördergelder bewilligender Behörden und Stiftungen Einfluss auf den Fortbestand der Trachten als ein regionales Merkmal.
Die schnelle gesellschaftliche Entwicklung und damit einhergehenden Veränderungen haben auch Auswirkungen auf das weite Feld der Trachtenpflege, wertvolles Wissen über die Vielfalt, die Bedeutung, das Tragen und selbst über die Herstellung der Trachten sind bereits verloren gegangen.
Aus Sorge um diesen Wissensschwund widmet sich seit 2018 das sorbisch-wendische Trachtenforum diesem Anliegen, um den Erhalt und das Wissen über die sorbische Tracht als materielles und immaterielles Erbe zu bewahren und den Fortbestand dieser durch die Trachtenpflege sicher zu stellen.
Dies trägt nicht nur dazu bei, die Identität der Sorben zu stärken, sondern auch der gesamten Region wirtschaftliche Vorteile durch die einzigartige Vielfalt zu verschaffen.